top of page
Fiede Caspari and Yogi Reppmann

Impressive new Low German Memorial in Cole Camp, Missouri

Cole Camp (Missouri): Neues Denkmal

erinnert an norddeutsche Immigranten

Bewahrende Pflege der plattdeutschen Sprache und Bräuche -

US-Amerikaner sind verstärkt an ihren deutschen Wurzeln interessiert

Einige Dutzend Familien aus dem Norden Deutschlands besiedelten von 1830 an einen Landstrich im westlichen Teil von Missouri. Hier gründeten die deutschen Pioniere 1834 den Flecken Cole Camp, eine Gemeinde von heute rund 1.100 Einwohnern. Etwa 15 Prozent dieser Bewohner können sich auch im 21. Jahrhundert noch in niederdeutscher Sprache miteinander verständigen, sprich „op Platt schnacken“.

Der Niederdeutsch-Klub (Low German Club) in Cole Camp sorgt dafür, dass dieses kulturelle und sprachliche Erbe der deutschen Ortsgründer nicht verloren geht. Nun erinnert zudem ein neues, attraktiv gestaltetes Denkmal an die Immigration der Menschen, die vor rund 180 Jahren den weiten Weg aus der norddeutschen Tiefebene zwischen Hamburg und Bremen über den Großen Teich fanden, um sich in den heutigen Missouri-Counties Benton, Morgan und Pattis niederzulassen.

Neil und Marilyn Heimsoth, direkte Nachfahren der frühen Siedler von Cole Camp, ergriffen 2009 die Initiative für die Realisierung der großartigen Erinnerungsstätte. Neil Heimsoth ließ sich dabei von einem eindrucksvollen Aussiedler-Denkmal in Sterling Heights (Michigan) inspirieren, das ebenfalls an die deutschen Siedler als Gründer dieses Ortes erinnert. Viele Einzelspenden und der Verkauf signierter Ziegelsteine ermöglichten dieses deutsch-amerikanische Grossprojekt.

Das Low German Immigrant Memorial in Cole Camp wurde am 11. Juni 2016 eingeweiht. „Es ist mehr als ein geschichtliches Denkmal, es ist auch ein Denkmal der Freiheit“, begrüßte Neil Heimsoth, der als begnadeter Landschaftsmaler weit über die Grenzen Cole Camps hinaus bekannt ist, die Teilnehmer der beeindruckenden Feier. Zu dieser waren fast alle deutschstämmigen Einwohner sowie Gäste aus der US-amerikanischen Heimat und einige aus Deutschland gekommen, darunter der in weiten Kreisen deutsch-amerikanischer Auswanderungsforschung bekannte Historiker Dr. Joachim Reppmann und seine Frau Gitta. „Über sechs Millionen deutschsprachiger Europäer, davon ca. eine Million Plattschnacker, kamen zwischen 1830 und 1930 nach Amerika. Eine Massenbewegung! Es gibt keine größere ethnische Gruppe, die jemals in die Vereinigten Staaten kam.“ (Reppmann in seinem Festvortrag).

Zu Beginn der Einweihungsfeier erklangen - bewegend von einem Blasorchester intoniert, und alle stimmten in die Liedertexte ein - die deutsche Nationalhymne („Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“) und gleich anschließend das Star-Spangled Banner, die legendäre US-Hymne. Die plattdeutsche Gesangsgruppe interpretierte das beliebte norddeutsche Volkslied „Wor de Nordseewellen trecken an de Strand, wor de geelen Blöme bleuhn int gröne Land, wor de Möwen schrieen gell int Stormgebrus, dor is mine Heimat, do bin ick to hus ...“.

Eine große rechteckige Stele im Zentrum des halbrund gestalteten Denkmals erklärt auf informative Weise, dass diese Tafel „alle tapferen Seelen ehrt, die aus den deutschsprachigen Ländern Europas nach Missouri auswanderten“. Genannt werden hierbei vornehmlich Österreicher, Böhmen und Preußen, doch vor allem die plattdeutsch sprechenden Menschen aus den deutschsprachigen niedersächsischen und ostfriesischen Provinzen des damaligen Königreichs Hannover. Die Rückseite der Stele stellt geografisch alle 38 norddeutschen Distrikte dar, aus denen die Familien im 19. Jahrhundert auswanderten. Zudem enthält das Halbrund des Denkmals quadratische Porzellan-Plaketten mit den Namen der Siedlerfamilien und Einzelpersonen sowie von deren Nachfahren. Der Ziegel Nr. 12 zum Beispiel verewigt Neils Urgroßvater als Vorfahre der Immigrantenfamilie Heimsoth.

Quellen hierzu im Internet:

https://mo-germans.com/2016/05/20/german-immigrant-memorial/

http://www.dw.com/en/cole-camp-missouri-the-low-german-theater/a-297809

https://www.youtube.com/watch?v=brb9LTWJZ-M

https://sedaliademocrat.com/news/12937/immigrants-sacrifice-freedom-honored

German Immigrant Memorial

by Neil Heimsoth, Cole Camp, MO

(My friend Neil Heimsoth is explaining how the German Immigrant Memorial came to be at Cole Camp, Missouri.)

“Several years ago, my wife Marilyn and I attended a conference of the Nord-Amerikanisc he Saengerbund in Sterling Heights, Michigan, a suburb of Detroit. On the grounds of the Carpathia Clubhouse, there was a beautiful memorial to the German settlers of that area. I was so impressed with it that I began thinking of our own situation. I also remembered that Loose Creek, Missouri had also erected a memorial about 20 years earlier. In 2009, we purchased an old house in the downtown area to use for my art gallery. Adjacent to the house was a vacant lot. I began making sketches for an immigrant memorial, and shared these ideas with my good friend, Bob Owens. Immediately following WWll, Bob was hired by the State Department to work in Berlin. The city was cleaning up the rubble from the devastation of the war, and Bob salvaged two magnificent icons which where were originally ornaments on some old building. He had these shipped home and now they were sitting in his backyard. He suggested that if I could use them as part of the design, he would donate them. Today they are located at each end of the circular wall of our memorial.

A committee was assembled from members of our Low German club, and the club agreed to sponsor this memorial project, making all contributions tax deductible. To finance this, we sold engraved bricks. The design contains a circular masonry wall, four feet tall, which encompasses the immigrant area containing gray 8”x8” engraved bricks with a number, name of immigrant, hometown, Missouri county of settlement, and year. (This is limited to those who settled in Benton, Morgan, and Pettis counties.) In front and centered in this area is a large red granite memorial stone, containing a dedicatory statement on the front, and on the back, a small map of Germany with provinces outlined and Lower Saxony hi-lighted, because the vast majority of our immigrants came from there. The largest feature on the back is an enlarged map of Lower Saxony with all 38 districts outlined and the names abbreviated. These 38 districts are each represented by a small porcelain plaque containing the coat-of-arms in color and mounted on the circular masonry wall. In the front area is the descendant area, made up of engraved bricks with the names of descendants and descendency numbers from the

immigrants. This is the feature that most of our people really appreciate. This is how it works: My great- grandfather is shown on immigrant brick 12. My brick in the descendant area has my name and the numbers 3-12, indicating that I am the third generation from immigrant number 12. My children are 4-12.

This project has been very enthusiastically accepted by the public and makes a very attractive addition to our town, and will be formally dedicated on June 11, 2016.”

Yogi Reppmann's Keynote Address beings at timestamp: 19:00

141 views0 comments

Recent Posts

See All
bottom of page